Beobachtungsnacht

Ebenwaldhöhe, 08. 09. 2002

20020908api20.html

Beobachter: Alexander Pikhard
e-Mail: apikhard@utanet.at
Datum: 08. 09. 2002
Zeit: 20.00 bis 00.00 MESZ
Ort: Ebenwaldhöhe
Instrument: 12" Meade LX-200, StarlightXpress MX916
Bedingungen:

Durchsicht: 1 Freis. vis. Grenzgröße: 6.0
Aufhellung: 1 Seeing: 3
Wind: stark aus SE  
Temperatur: 14 °C Luftfeuchtigkeit: trocken
Sonstige Bemerkungen: Wolkenlos; abgesehen vom Wind gute Bedingungen.

Bericht: Ab 20.45 ist es dunkel genug, um zu beobachten. Wegen des starken Winds ist an CCD-Aufnahmen nicht zu denken, also vorab einige visuelle Beobachtungen. Die Milchstraße läuft wieder von Horizont zo Horizont. Die ersten Objeke in der Dämmerung sind im 21mm Pentax der Ringnebel M57 und der Hantelnebel M27, sie sind durchaus sehr schön heute.

In ein paar Momenten, in denen sich der Wind legt, mache ich Aufnahmeserien von Uranus und Neptun, mit dem Ziel, ein paar Mond zu erfassen.

Uranus
Uranus, 14 x 10 Sekunden, vergrößert

Neptun
Neptun, 16 x 10 Sekunden, vergrößert

Die Aufnahmen wurden extrem nachbearbeitet: Doppelt logarithmische Skala, Vergrößert, stark unscharf masjiert, nur so kommen die Monde aus den überbelichteten Halos der Planeten heraus.

M11, 40mm Pentax, ein sehr schöner Anblick, der quadratisch wirkende Haufen hebt sich wunderschön vom Hintergrund ab.

Jetzt in den Schützen. M22 ist im 14mm Pentax sehr groß, weit bis zur Mitte hin aufgelöst, durch die geringe Höhe doch vom Seeing etwas beeinträchtigt, aber für diese Breite durchaus passabel. M17 zeigt im 21mm Pentax sehr viele Ausläufer, reich strukturiert; mit UHC-Filter sind die helleren Regionen kontrastreicher, aber die äußeren Filamente gehen verloren. Im 40mm Pentax sehr deutlich in reicher Milchstraße.

M8, 40mm Pentax, UHC, mit vielen Ausläufern, heller Teil, Bogen mit Sternhaufen und viele Ausläufer, ein sehr schöner Anblick. M20 im gleichen Okular sehr schön, groß, hell, reich strukturiert, deutliche Details in den dunklen Filamenten, auch der Reflexionsnebel ist klar und deutlich zu sehen. NGC 6520 plus Dunkelwolke B86, 40mm Pentax, steht sehr tief, und trotzdem erkennt man das Objekt - nicht so deutlich wie in Namibia, aber immerhin! Im 21mm Pentax kann man sich schon fast eine Struktur in der Dunkelwolke einbilden.

Jetzt zu den planetarischen Nebeln im Adler und Umgebung:  NGC 6905, 14mm Pentax, UHC, rund, leicht unregelmäßiger Ring, 2-3 Sterne im Ring, ein paar Verdichtungen, deutlich und kontrastreich. NGC 6781,  gleiches Okular, sehr groß, daher etwas schwach, ausgefüllter Ring, der am unteren Rand etwas breiter wirkt als am oberen. NGC 6803, weißlich, winzig klein, selbst im 14mm Pentax sternförmig. NGC 6804, groß, rund, diffus, schwach, regelmäßig begrenzt, etwas inhomogen im Inneren. NGC 6886, sehr klein, weißlich, rundlich, sternartig.

Andere planetarische Nebel: NGC 6818, Sgr, kleiner, sehr heller Ring, rund, scharf begrenzt, weißlich, sehr hell. NGC 7293, 40mm O-III, sehr deutlich, sehr groß, rund, reich strukturiert. NGC 7662 Blue Snowball, 10,5mm Okular, sehr viele Strukturen, zwei ineinander verschlungene Ringe in einer diffusen Hülle, Zentralstern. NGC 6543 Cat's Eye, sehr hell, bläulich, in einer Hülle, so hell, daß innere Strukturen überstrahlt sind. Mit O-III-Filter und 14mm Pentax, noch immer sehr hell, aber eine äußere, diffuse Hülle kommt auch heraus. Noch einmal M27 und M57 mit UHC-Filter, jetzt in dunkler Nacht umwerfend hell.

Kugelsternhaufen: M15, 10,5mm Pentax, bis zur Mitte aufgelöst, sehr schön. M2, gleiches Okular, ebenfalls sehr schön, fein aufgelöst bis zur Mitte, weniger konzentriert als M15. M13, 14mm Pentax, sehr schön, reich. M92 gleiches Okular, auch bis zur Mitte hin aufgelöst. Im Herkules gleich ein paar Galaxien. NGC 6207, Gx bei M13, 14mm Pentax, klein, länglich, diffus, mit Vordergrundstern. NGC 6239, Gx Her, länglich, klein, schwach, ohne Strukturen. NGC 6166 Gx Her, sehr schwierig, schwach, diffus.

Komet C/2002 O4 (Hoenig), 40mm Pentax, kleine, runde, diffuse Coma, kein Kern, recht deutlicher, kurzer, gefächerter Schweifansatz.