Beobachtung

Ebenwaldhöhe, 06. 09. 2002

20020906nje20.html

Beobachter:Günter Jenner
 
e-Mail:g.jenner@aon.at
 
Datum:06. 09. 2002
 
Zeit:20.40 bis 01.45 MESZ
 
Ort:Ebenwaldhöhe
 
Instrument:45cm-Newton f/4.5 (Dobson)
 
Bedingungen:

Durchsicht:keine Angabe Freis. vis. Grenzgröße:keine Angabe
Aufhellung:keine Angabe Seeing:keine Angabe
Wind:keine Angabe aus keine Angabe  
Temperatur: Luftfeuchtigkeit:
Sonstige Bemerkungen:Es war eine gute Nacht, anfangs tauchten um den Horizont herum gelegentlich Wolkenschwaden auf, ab etwa 22:30 MESZ war es jedoch wolkenlos. Durchsicht 2, Seeing 1, kein Wind, Tau, mild.


 
Bericht:

Auf der Ebenwaldhöhe hatten sich in dieser Nacht etwa 10 Sternfreunde eingefunden, gab es doch endlich mal wieder eine Nacht mit wenig Dunst.

100 Her: hübscher Doppelstern mit zwei weißen mag. 6.0-Sternen (sahen aus wie zwei weit entfernte Autoscheinwerfer).

Komet Hönig (ab 21:30): er stand nahe bei Mizar. Als mittelheller runder Nebelfleck deutlich zu sehen, mit leichter zentraler Verdichtung, kein Schweif erkennbar. Gesamt ein sehr mäßiger Anblick.

Beobachtete noch mehrere Klassiker des Sommerhimmels (M 13, M 57, M 27, Cirrus, NGC 6888) sowie NGC 7293 (hell und groß bei 69x und OIII-Filter).

Beobachtete auch einen hellen Planetarischen Nebel in Del, da ein Zielobjekt der Zeitschrift "interstellarum": NGC 6905. Schon bei 69x ohne Filter sehr leicht zu sehen, obwohl in sehr sternreicher (und schöner) Gegend, der PN ist auch zwischen Sternen beinahe "eingequetscht". Imposant bei 229x und 307x, gemottelte Struktur, mag. 15-Zentralstern indirekt blickweise erahnbar. UHC-und OIII-Filter sind bei diesem PN eher schlechter (s. auch Sky & Telescope Sept. 2002, S. 100-102).

Um 01:45 hatte ich genug und baute meinen Dobson ab.

Günter Jenner